Sport und Bewegung
Alle unsere Fort- und Weiterbildungen für im Bewegungs- und Sportbereich tätige Fachkräfte.
Wir bieten eine vielfältige Palette an Fortbildungen für im Bewegungs- und Sportbereich tätige Fachkräfte.
Kongress zum 40-jährigen Jubiläum des CIES
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens organisiert das Collège International d’Étude de la Statique (CIES) einen außergewöhnlichen Kongress, der führende internationale Experten der Posturologie zusammenbringt. Drei Tage lang werden Ärzte, Therapeuten, Forscher und Ausbilder ihre klinischen Fortschritte, technologischen Innovationen und interdisziplinären Überlegungen rund um die menschliche Körperhaltung austauschen.
Eine deutsche Übersetzung wird verfügbar sein
Frühkindlichen Reflexe: ihre Berücksichtigung in der täglichen Praxis
Geben Sie Ihrer Berufspraxis neue Impulse! Der Kurs über die archaischen Reflexe eröffnet Ihnen eine neue Perspektive auf Ihre Kenntnisse und bietet die Gelegenheit, konkrete Mittel zu erkunden, die Ihren therapeutischen Ansatz im Berufsalltag bereichern können.
Umfassende Ausbildung 2026 zum Posturologen
Diese Weiterbildung führt zu einem Diplom in Posturologie, womit in diesem Fachgebiet praktiziert werden kann. Anhand einer Analyse der verschiedenen Sensoren des menschlichen Körpers erlernt jede/r Teilnehmer/-in die Durchführung einer umfassenden Haltungsuntersuchung in der Praxis.
Basisseminar zur Haltungsreprogrammierung
Dieses Seminar des Basismoduls legt die Grundlagen der normalen Statik und deren Krankheitsbilder, des tonischen Haltungssystems, des Fusssensors, des Augensensors sowie des Ablaufs einer Konsultation. Es beinhaltet nicht die Untersuchung von den Teilnehmern/-innen mitgebrachter klinischer Fälle.
Grundlegende Praxis in Haltungsreprogrammierung
Gegenstand dieser praxisbezogenen Übungen sind klinische Fälle, die von den Teilnehmern/-innen mitgebracht werden. Der gruppenbasierte Ansatz ermöglicht es, sich durch eine Analyse der Praktiken mit den Fragen auseinanderzusetzen, die den Therapeuten in ihrer täglichen Berufspraxis begegnen.
Vertiefungsseminar zur Haltungsreprogrammierung
Dieses Seminar des Vertiefungsmoduls setzt sich ausführlich mit den Thematiken des Kauapparates sowie den Hindernissen für eine angemessene Behandlung des tonischen Haltungssystems auseinander. Es beinhaltet nicht die Untersuchung von den Teilnehmern/-innen mitgebrachter klinischer Fälle.
Vertiefende Praxis zur Haltungsreprogrammierung
Gegenstand dieser praxisbezogenen Übungen sind klinische Fälle, die von den Teilnehmern/-innen mitgebracht werden. Der gruppenbasierte Ansatz ermöglicht es, sich durch eine Analyse der Praktiken mit den Fragen auseinanderzusetzen, die den Therapeuten in ihrer täglichen Berufspraxis begegnen.
Vertiefungsseminar zum Beitrag der Frühkindlichen Reflexe
In diesem Seminar des Vertiefungsmoduls wird die Entwicklung der Körperhaltung untersucht, auf diese Weise werden Sie ein umfassendes Verständnis über das tonische Haltungssystem erlangen. Es beinhaltet nicht die Untersuchung von den Teilnehmern/-innen mitgebrachter klinischer Fälle.
Vertiefende Praxis zum Beitrag der Frühkindlichen Reflexe
Gegenstand dieser praxisbezogenen Übungen sind klinische Fälle, die von den Teilnehmern/-innen mitgebracht werden. Der gruppenbasierte Ansatz ermöglicht es, sich durch eine Analyse der Praktiken mit den Fragen auseinanderzusetzen, die den Therapeuten in ihrer täglichen Berufspraxis begegnen.